„Die Schachtel“ bittet um Mithilfe für Menschen ohne festen Wohnsitz

Die derzeitigen Temperaturen um oder unter dem Gefrierpunkt sind für obdachlose Menschen lebensbedrohlich. Neben den eigenen Kälteangeboten z.B. der Wohnungslosenhilfe  der „Schachtel“ mit dem Kältebus oder der Essensausgabe im Restaurant „Mampf“  bitten die Verantwortlichen des Vereins auch die Bevölkerung um Mithilfe.

Es gibt in Koblenz etwa 500 Männer und Frauen, die keine eigene Wohnung haben. Sie leben entweder auf der Straße, in Behelfsunterkünften oder kommen bei Bekannten und Verwandten unter. Bundesweit sind nach Zahlen der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe seit 1991 357 Kältetote bekannt geworden, die Dunkelziffer liegt deutlich höher.

Johannes Wirtz und Jürgen Michel, die beiden Sozialarbeiter des Vereins, sind zweimal in der Woche mit dem Kältebus in Koblenz unterwegs. Sie formulieren drei Tipps, wie jeder helfen kann:

  1. Aufmerksam durch die Stadt laufen

Im Winter sei es wichtig, aufmerksam zu beobachten, wo sich obdachlose Männer und Frauen aufhalten, ob sie warme Sachen haben oder etwas Heißes brauchen. Neben der eigenen Hilfestellung könnten die Betroffenen auf Hilfsangebote hingewiesen werden, z. B. auf das Wohnungslosenrestaurant „Mampf“ in Lützel für warme Verpflegung, das Lager daneben für warme Sachen oder die Beratung der Sozialarbeiter der Schachtel bzw. des Caritasverbandes.

  1. Das Gespräch suchen

Wer bei sehr niedrigen Temperaturen helfen möchte, sollte das Gespräch suchen, nach dem Befinden fragen  und Hilfe anbieten. Dies gilt vor allem beim Eindruck,  dass es der Person nicht gut geht oder kein ausreichender Kälteschutz besteht. Sollte die Hilfe abgelehnt werden, müsse man das akzeptieren.

  1. Bei Notfällen oder akuter Gefahr Rettungsdienst unter 112 alarmieren. Diese würden frierende Obdachlose u.U. in das städtische Übernachtungswohnheim der AWO oder in ein Krankenhaus bringen. Auch die Caritas hält eine Anlaufstelle für wohnungslose Menschen in der Neustadt vor. Das Koblenzer Ordnungsamt bietet Hilfe unter der Telefonnummer 0261 129-4567, auch bis 2 Uhr nachts und an Wochenenden.

Die Sozialarbeiter der Schachtel sind telefonisch unter 0261 16992 zu erreichen  oder unter den Handynummern 0157 36727307 (Hr. Michel) sowie 0157 36727343 (Hr. Wirtz).